Die ersten 100 Tage: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten – Ein Leitfaden für Zahnärzte

| Für Praxisstarter

Die Entscheidung, eine eigene Zahnarztpraxis zu eröffnen, ist für viele Zahnärzte ein großer Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Der Start in die Selbstständigkeit bringt nicht nur viele Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Die ersten 100 Tage nach der Eröffnung der Praxis sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. In dieser Zeit müssen wichtige Weichen gestellt werden, um die Praxis effizient zu organisieren, Patienten zu gewinnen und einen nachhaltigen Betrieb aufzubauen. Hier sind einige Tipps, wie Zahnärzte ihre ersten 100 Tage in der Selbstständigkeit erfolgreich gestalten können.

1. Eine klare Vision entwickeln

Bevor die Praxis ihre Türen öffnet, ist es wichtig, eine klare Vision zu haben. Was ist das Ziel der Praxis? Welche Werte sollen im Vordergrund stehen? Welche Art von Patienten möchte man anziehen? Eine gut durchdachte Praxisphilosophie gibt sowohl dem Praxisteam als auch den Patienten eine klare Richtung und sorgt für ein kohärentes Auftreten.

2. Praxisorganisation und effiziente Abläufe

In den ersten 100 Tagen ist es wichtig, die internen Abläufe zu strukturieren. Dies umfasst die Terminplanung, die Patientenaufnahme, Abrechnungsprozesse sowie die Lagerung von Materialien und den allgemeinen Arbeitsablauf in der Praxis. Effiziente Abläufe sorgen nicht nur für reibungslose Arbeitstage, sondern auch für zufriedene Patienten.

  • Terminmanagement: Nutzen Sie moderne Terminbuchungssysteme, die online und per Telefon zugänglich sind. Dies erleichtert den Patienten den Zugang zur Praxis und entlastet das Personal.
  • Patientenmanagement: Investieren Sie in ein gutes Praxisverwaltungssystem (PVS), das alle wichtigen Daten erfasst und eine effiziente Kommunikation ermöglicht.

3. Marketing und Patientenakquise

Um eine erfolgreiche Praxis aufzubauen, ist es essenziell, neue Patienten zu gewinnen und die Praxis bekannt zu machen. Gerade in den ersten 100 Tagen sollte das Marketing ein wichtiger Bestandteil der Strategie sein. Zahnärzte sollten verschiedene Kanäle nutzen, um ihre Praxis zu bewerben:

  • Online-Präsenz: Eine professionelle Webseite ist heutzutage ein Muss. Sie sollte übersichtlich sein und alle wichtigen Informationen wie Öffnungszeiten, Leistungen und Kontaktmöglichkeiten enthalten.
  • Social Media: Plattformen wie Instagram und Facebook bieten eine hervorragende Möglichkeit, Einblicke in den Praxisalltag zu geben und neue Patienten zu gewinnen. Regelmäßige Beiträge über Behandlungsoptionen, Teamvorstellungen und Patientenbewertungen stärken die Online-Präsenz.
  • Empfehlungsmarketing: Der Aufbau eines starken Netzwerks und zufriedene Patienten, die die Praxis weiterempfehlen, sind wertvolle Marketinginstrumente. Ein erster positiver Eindruck bei neuen Patienten ist entscheidend für langfristige Mund-zu-Mund-Propaganda.

4. Finanzmanagement und Liquidität sichern

Eine der größten Herausforderungen in den ersten Monaten der Selbstständigkeit ist das Finanzmanagement. Da die Einnahmen zu Beginn oft noch schwanken, ist eine solide Finanzplanung essenziell, um die laufenden Kosten zu decken.

  • Kostenkontrolle: Zahnärzte sollten in den ersten Monaten die Kosten eng im Blick behalten und unnötige Ausgaben vermeiden. Dazu gehören fixe Kosten wie Miete, Gehälter und Materialkosten.
  • Liquiditätsmanagement: Es ist ratsam, zu Beginn der Selbstständigkeit ein Finanzpolster aufzubauen, um mögliche Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Banken oder Förderinstitutionen bieten oft spezielle Kredite für Existenzgründer an.
  • Abrechnungssystem optimieren: Ein reibungsloses Abrechnungssystem sorgt dafür, dass Rechnungen schnell und korrekt gestellt werden. Dies sichert die Einnahmen und verhindert finanzielle Engpässe.

5. Das richtige Team aufbauen

Der Erfolg einer Zahnarztpraxis hängt nicht nur vom Zahnarzt selbst ab, sondern auch von einem gut eingespielten Team. Es ist wichtig, die richtigen Mitarbeiter zu finden, die die Praxisphilosophie teilen und eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen.

  • Teamzusammenstellung: In den ersten 100 Tagen sollten klare Rollen und Verantwortungen im Team definiert werden. Regelmäßige Team-Meetings helfen, offene Fragen zu klären und den Zusammenhalt zu stärken.
  • Weiterbildung und Entwicklung: Eine gute Praxis lebt von kontinuierlicher Weiterbildung. In den ersten Monaten sollten auch die Mitarbeiter motiviert werden, an Schulungen und Weiterbildungen teilzunehmen, um den Praxisbetrieb auf dem neuesten Stand zu halten.

6. Patientenzufriedenheit im Fokus

Der langfristige Erfolg einer Zahnarztpraxis hängt maßgeblich von der Zufriedenheit der Patienten ab. In den ersten 100 Tagen sollten Zahnärzte ein besonderes Augenmerk auf den Aufbau von Vertrauen legen.

  • Kommunikation: Offene und transparente Kommunikation ist der Schlüssel. Zahnärzte sollten sich Zeit nehmen, um die Patienten über die Behandlungsoptionen und den genauen Ablauf aufzuklären.
  • Feedback einholen: Gerade in den ersten Monaten ist es wertvoll, aktiv Feedback von Patienten einzuholen. Dies hilft, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Zurück
Foto: shutterstock/BalanceFormCreative

Kontakt zu Softdent

Logo: Softdent - Erfolg in der Praxis

Softdent – Software die neue Wege geht – für die moderne Praxis

SUPPORT HOTLINE
Montag – Donnerstag
07:30 – 17:00
Freitag
07:30 – 15:00
hotline@softdent.at
+43 57 638 300

KONTAKT
Kapfingerstraße 8
6263 Fügen
office@softdent.at

© 2025 Softdent GmbH