Auswirkungen von Vapen auf die Zahngesundheit – Risiken und Studienergebnisse

| Know-how in der Praxis

Das Vapen, also das Inhalieren von Dampf aus E-Zigaretten, wird oft als weniger schädliche Alternative zum Rauchen herkömmlicher Zigaretten beworben. Doch auch das Vapen birgt erhebliche Risiken für die Zahngesundheit, wie aktuelle Studien zeigen. Die chemischen Inhaltsstoffe und Aerosole von E-Zigaretten können die Mundgesundheit negativ beeinflussen und das Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen erhöhen.

Veränderung der Mundflora

Eine Studie des New York University College of Dentistry untersuchte die Mundgesundheit von 84 Erwachsenen, darunter Raucher, E-Zigarettennutzer und Nichtraucher. Die Ergebnisse zeigten, dass E-Zigarettennutzer eine einzigartige Zusammensetzung des oralen Mikrobioms aufwiesen, die sich signifikant von der der anderen Gruppen unterschied. Besonders auffällig war das vermehrte Vorkommen von Bakterien wie Fusobacterium und Bacteroidales, die mit Zahnfleischerkrankungen in Verbindung stehen. (Quelle: ZWP-Online)

Erhöhtes Kariesrisiko

Eine weitere Untersuchung, durchgeführt von Forschenden der Tufts University School of Dental Medicine, verdeutlichte das erhöhte Risiko für Zahnkaries bei E-Zigarettennutzern. In der Studie mit über 13.000 Personen stellte sich heraus, dass 79 % der E-Zigarettennutzer ein hohes Risiko für Karies hatten, verglichen mit 60 % in der Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass die Inhaltsstoffe von E-Zigaretten, darunter Aromastoffe und süße Zusätze, das Kariesrisiko deutlich erhöhen. (Quelle: HeilpraxisNet)

Zahnfleischerkrankungen durch E-Zigaretten

Ebenfalls am NYU College of Dentistry zeigte eine Untersuchung, dass E-Zigaretten die Mundgesundheit nachhaltig verändern können. Die chemischen Inhaltsstoffe der E-Liquids, wie Propylenglykol und Glycerin, fördern die Entstehung entzündungsfördernder Bakterien im Mundraum. Dies erhöht das Risiko für Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und Parodontitis, eine schwere Erkrankung des Zahnfleisches, die unbehandelt zum Zahnverlust führen kann. (Quelle: ZWP-Online)

Veränderungen der oralen Mikroflora

Untersuchungen des New York University College of Dentistry haben gezeigt, dass der Konsum von E-Zigaretten die Zusammensetzung des oralen Mikrobioms verändert. In einer Studie mit 84 Erwachsenen, darunter Zigarettenraucher, E-Zigarettennutzer und Nichtraucher, wiesen die E-Zigarettennutzer eine einzigartige bakterielle Zusammensetzung auf, die das Wachstum von Mikroorganismen fördert, die mit Zahnfleischerkrankungen assoziiert sind. Quelle: ZWP Online

Erhöhtes Risiko für Karies

Eine Studie der Tufts University School of Dental Medicine analysierte die Daten von über 13.000 Patienten und stellte fest, dass etwa 79 % der E-Zigarettennutzer ein hohes Risiko für Zahnkaries aufwiesen, verglichen mit knapp 60 % in der Kontrollgruppe. Die in den E-Liquids enthaltenen Zucker und süßstoffähnlichen Substanzen können von oralen Bakterien metabolisiert werden, was zu einer erhöhten Säureproduktion führt und den Zahnschmelz angreift. Quelle: HeilpraxisNet

Beeinträchtigung des Zahnfleisches

Nikotin, ein häufig in E-Liquids enthaltener Stoff, wirkt vasokonstriktorisch und reduziert somit die Durchblutung des Zahnfleisches. Dies kann die Heilungsprozesse im Mund beeinträchtigen und das Risiko für Zahnfleischerkrankungen erhöhen. Zudem können die in E-Zigaretten enthaltenen Chemikalien die orale Mikroflora verändern und die Ansammlung von Bakterien unter dem Zahnfleisch fördern, was zu Parodontitis führen kann. 

Mundtrockenheit und ihre Folgen

Bestandteile von E-Liquids wie Propylenglykol und Glycerin haben hygroskopische Eigenschaften, die zu einer Reduktion des Speichelflusses führen können. Ein verminderter Speichelfluss beeinträchtigt die natürliche Reinigungsfunktion des Mundes, erhöht die Anfälligkeit für Karies und fördert Mundgeruch. 

Langfristige Auswirkungen und Empfehlungen

Obwohl E-Zigaretten als weniger schädlich im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten vermarktet werden, deuten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf erhebliche Risiken für die orale Gesundheit hin. Veränderungen der Mundflora, erhöhtes Kariesrisiko, Beeinträchtigungen des Zahnfleisches und Mundtrockenheit sind nur einige der potenziellen Gefahren. Es ist daher ratsam, den Konsum von E-Zigaretten kritisch zu hinterfragen und präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Mundgesundheit zu ergreifen.

Zurück
Foto: shutterstock/sergey kolesnikov

Kontakt zu Softdent

Logo: Softdent - Erfolg in der Praxis

Softdent – Software die neue Wege geht – für die moderne Praxis

SUPPORT HOTLINE
Montag – Donnerstag
07:30 – 17:00
Freitag
07:30 – 15:00
hotline@softdent.at
+43 57 638 300

KONTAKT
Kapfingerstraße 8
6263 Fügen
office@softdent.at

© 2025 Softdent GmbH